Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Podcast: Überfordern wir unsere Kinder?
Im heutigen Podcast sprechen wir über das Thema Überforderung: Reden wir mit unseren Kindern zu viel über Themen wie das Coronavirus und den Terroranschlag in Wien, um das elterliche Bedürfnis der Verarbeitung zu decken? Können unsere Kinder dies überhaupt noch fassen?
Unsere Bloggerin Regina Magdalena Smrcka im Interview mit Mag. Barbara Haid, MSc – Vertreterin des Österreichischen Bundesverband für Psychotherapie.
Reden wir zu viel über Themen wie Corona und dem Terroranschlag in Wien, um das elterliche Bedürfnis der Verarbeitung zu decken? Ist dies unserem Kindern zu viel?
Kinder leben sehr stark im Moment, weder in der Vergangenheit noch in der Zukunft.
Der Terroranschlag hat die Erwachsenen in eine Schockstarre versetzt. Die Kinder können sich einfacher auf das Hier und Jetzt konzentrieren. Das ständige Reden darüber überfordert sie allerdings. Darüber reden ist wichtig, aber nicht permanent damit konfrontieren, sondern in einen bestmöglichen Alltag übergehen. Ähnlich beim Thema Corona.
Podcast: Überfordern wir unsere Kinder?
EIN ARTIKEL VON
Vor meiner Karenz meines Sohnes war ich in der direkten Pflege, aber auch im Leitungsteam, für die Betreuung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen verantwortlich. Als Ausgleich dazu unterrichtete ich Kinderturnen. Derzeit vertrete ich als Texterin & Grafikerin EPUs bei ihrem Firmenauftritt. Jetzt unterstütze ich meinen Lebensgefährten im Bereich Öffentlichkeitsarbeit. Gemeinsam haben wir einen Sohn.
Weitere Artikel des Autors
Ähnliche Artikel