Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Erziehung ist (k)ein Kinderspiel! – Schulbeginn
Ein neues Schuljahr beginnt und Ihre Hoffnungen und guten Wünsche begleiten Ihre Sprösslinge. Als gute Eltern fühlen Sie sich für das Wohlergehen und den Erfolg Ihrer Kinder verantwortlich. Die Frage ist nur: Was betrachten Sie als Erfolg? Was können Sie dazu beitragen? Und was sollen Sie vermeiden?
Zunächst ist es wichtig, realistische Erwartungen an die Leistungsfähigkeit Ihres Kindes ab dem Schulbeginn zu stellen, die Alter, Begabung und persönliche Lebensumstände ehrlich berücksichtigen, so zum Beispiel Übersiedlung, Ankunft eines Geschwisterchens, Turbulenzen in der Familie wie Scheidung, etc.
Ermutigung schon beim Schulbeginn
Wenn Ihr Kind beispielsweise Probleme beim Lesen hat, heißt das nicht, dass es nie lesen lernen wird. Machen Sie es nicht nervös mit: „Jetzt hab’ ich dir das schon dreimal erklärt und du begreifst es noch immer nicht!“ oder „Du gibst dir einfach keine Mühe!“. Probieren Sie es lieber mit Geduld: „Mach dir nichts draus, wenn es nicht gleich gelingt.“, „Jetzt machen wir eine kurze Pause und dann erkläre ich es dir noch einmal.“, „Weißt du, aller Anfang ist schwer!“ Zweifeln Sie nicht gleich an seinen Fähigkeiten. Haben nicht auch Sie Ihren schulischen und beruflichen Weg gemacht? Warum sollte Ihr Kind dazu nicht in der Lage sein?
Strukturen und Rahmenbedingungen
Sorgen Sie für vernünftige und geordnete Rahmenbedingungen und einen geregelten, aber nicht starren Tagesablauf, bei dem das Kind gute Gewohnheiten entwickeln kann: gesunde Mahlzeiten, ausreichend Schlaf, ausgewogene Lern- und Freizeit, Freundeskreis, Übertragung angemessener und altersgemäßer Aufgaben im Familienverband, vernünftige Mediengewohnheiten, etc. Oft gilt dabei: Weniger ist mehr!
Ideale Bedingungen lassen sich nicht immer herbeizaubern. Trotzdem können Kinder meist erstaunlich gut mit Schwierigkeiten umgehen – vorausgesetzt, sie fühlen sich von ihren Eltern geliebt und verstanden. Dann können Sie und Ihr Kind den Herausforderungen des neuen Schuljahres mit freudiger Erwartung, aber auch mit der nötigen Gelassenheit begegnen.
EIN ARTIKEL VON
Ich bin dipl. Lebens- und Erziehungsberaterin, vierfache Mutter, Autorin und Gründerin des Vereins Elternwerkstatt. 2003 entwickelte ich den ABC-Elternführerschein® und gemeinsam mit zwei Kolleginnen den ABC-Babyführerschein®.
Weitere Artikel des Autors
Ähnliche Artikel