Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Buchtipp für die Osterzeit: Der Chamäleonvogel
„Der Chamäleonvogel“ von Hermann-Josef Frisch und Ivan Gantschev, bringt Kindern und Erwachsenen sehr gefühlvoll und anschaulich die Ostererzählung nahe.
In der Geschichte geht es um einen Chamäleonvogel, der davon berichtet, wie er Jesu Wirken und das Ostergeschehen miterlebt. Mit großen Bildern und wenig Text werden also die letzten Tage in Jesu Leben dargestellt.
Das Besondere an diesem Vogel ist, dass sich sein Federkleid nach seiner Gefühlslage richtet und verändert. Empfindet er Freude, dann strahlen seine Federn in den hellsten und buntesten Farben. Verspürt er hingegen Trauer, so werden sie eintönig und dunkel.
Für Kindergartenkinder geeignet
Toll an diesem Buch ist, dass die Geschichte vom Verständnis her auf das Wesentliche heruntergebrochen wurde und somit auch schon für Kindergartenkinder geeignet ist. Hinzu gibt der Chamäleonvogel zu Beginn der Geschichte einen kurzen Einblick in das Wirken Jesu. So wissen kleinere Kinder auch ohne irgendein Vorwissen über Jesus, was er gemacht hat.
Für Eltern, Großeltern oder andere fleißige „Vorleser“ gibt es auf den letzten Seiten des Buches praktische Begleithinweise.
Die Geschichte endet schließlich mit einem hell-strahlenden Bild. Dieses drückt zum einen die Freude über die Auferstehung Jesu aus. Zum anderen wollten die Autoren damit auch eine elementare Zusammenfassung des christlichen Glaubens schaffen:
Weil Jesus von Gott neues Leben erhalten hat, dürfen auch wir die Hoffnung auf neues Leben nach dem Tod haben.
Wenn ich das Buch in der Schule oder Zuhause vorlese, dann gebe ich gemeinsam mit den Kindern dem Chamäleonvogel einen Namen (bei uns war es „Chami“). Durch die Namensgebung wird das Tier zu einer noch persönlicheren Identifikationsfigur, einem Freund, der durch die Erzählung begleitet.
Auseinandersetzung mit den Gefühlen
Die tolle Farbsymbolik in dem Buch lädt dazu ein, sich nach dem Vorlesen mit Farben und Gefühlen auseinanderzusetzen. Man kann die Kinder fragen, welche Farben sie für Freude, Trauer, Angst, Hoffnung, etc. nehmen würden und sie können z.B. selbst ein Freudenbild in diesen Farben malen. Den Kindern wird so eine Möglichkeit gezeigt, wie sie ihre Stimmungen ausdrücken können.
Zahlreiche Gestalungsmöglichkeiten
Eine andere Idee, wenn man sich nach der Geschichte noch kreativ austoben möchte ist, einen „Chami“ (oder wie auch immer der Vogel getauft wird) zu basteln. Dazu einfach eine Vogelvorlage aus dem Internet suchen, ausdrucken, ausschneiden und diese danach mit bunten Federn bekleben.
Titel: Der Chamäleonvogel – Eine Ostergeschichte für Kinder und ihre Eltern
Autor: Frisch, Hermann-Josef , Gantschev, Ivan
Verlag: Gütersloher Verlagshaus
Online bestellenEIN ARTIKEL VON
Mit Herz, Hirn und Humor versuchen mein Partner und ich den Alltag mit unseren zwei wundervollen Mädels (8 Jahre und 5 Monate) und unserem Kater zu meistern. Doch nicht nur in der Familie sammle ich die unterschiedlichsten Erfahrungen mit Kindern, auch in meinem Beruf als Religionspädagogin.
Weitere Artikel des Autors
Ähnliche Artikel